Hier ein paar frische Bilder der Mission STS-133.
Entstanden sind sie heute bei dem sehr hohen Überflug um 18:52 – 19:02 Uhr MEZ.
Aufgenommen mit einer Canon Eos 350d an einem 200/1000 Newtonteleskop.
Die Belichtungszeit beträgt 1/800 Sekunde bei ISO 1600.
Hier fallen zunächst einmal die sehr hell strahlenden Radiatoren auf, die zur Kühlung der Module dienen und eben nicht das Space Shuttle, welches sich am unteren Ende der Station befindet. Gedockt wurde das Shuttle mit der ISS am 26. Februar um 2:14 p.m. EST, als die beiden gerade über Westaustralien flogen.
Während diese Bilder entstanden fand übrigens das erste EVA (Raumspaziergang) statt. Leider kann man hier keine Astronauten sehen…wär ja auch’n Ding^^
Diese bearbeitete Vergrößerung des oben gezeigten Bildes lässt einen genaueren Blick auf das Shuttle Discovery zu. Es ist das leicht dreieckige Gebilde am unteren Ende der Station.
Das Shuttle hat die Ladebucht (Payload bay) geöffnet und "hängt" sozusagen mit dem Rücken an der Raumstation. Wir schauen bei diesem Bild auf die weiße Seite der Discovery, auf der auch die Heckfinne angebracht ist.
Die Nase des Shuttles zeigt in die Bildebene hinein (sie schaut also weg von der Erde) und die Haupttriebwerke (Shuttle Main Engines) zeigen aus der Bildebene hinaus.
Wenn man das Bild anklickt, kann man sie sogar erahnen. Es sind die drei kreisförmigen Strukturen am unteren Ende des "Dreiecks".
Dieses Bild zeigt die ISS so ziemlich am höchsten Punkt ihres Überfluges, wo sie uns mit "gerade einmal" 398 km Entfernung am nächsten kommt.
Die wichtigsten (und auch gut erkennbaren) Komponenten des Bildes sind beschriftet, um mal eine grobe Übersicht zu bekommen.
Das mit "Kibo" bezeichnete Element ist das japanische Forschungsmodul, welches hier besonders günstig von der Sonne beleuchtet wurde. Von uns aus rechts daneben befindet sich das Shuttle. Durch die scheinbare Winkeländerung der ISS beim Überflug schauen wir nun genau auf das Heck der Discovery, sodass wir das Shuttle leider kaum noch erkennen können.
Zu guter Letzt sollte man noch unseren europäischen Raumfrachter ATV2 Johannes Kepler erwähnen, welcher hier oben im Bild an das "Swesda" Modul gekoppelt ist. man erkennt gut den Schattenbereich zwischen dem ATV und dem Modul.
Ich werde bei gutem Wetter weiterhin am Ball bleiben und versuchen, noch weiter von STS-133 zu berichten.
Kevin Gräff
Der Beitrag STS-133 flight day 4 erschien zuerst auf Pictures of the sky.